Moderner Behandlungsraum für Physiotherapie bei Healthbase Geretsried mit Liege.
HEALTHBASE Geretsried

Osteopathie

Osteopathie in Geretsried

Seit November 2024 freuen wir uns, Ihnen auch Osteopathie anbieten zu können. Unsere erfahrene Osteopathin wird Ihnen mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Seite stehen, um Ihre Gesundheit zu fördern und Beschwerden gezielt zu lindern.

Die Osteopathie ist eine sanfte, manuelle Therapieform, die den Körper als Einheit betrachtet und auf natürliche Weise Selbstheilungskräfte aktiviert. Unser Ziel ist es, Ihnen durch individuelle Behandlungsmethoden Wohlbefinden und Lebensqualität zu schenken.

Schauen Sie gerne bei uns vorbei oder kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und eine persönliche Beratung. Wir freuen uns darauf, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen!

Nina Ramm – Osteopathin und Heilpraktikerin bei Healthbase Geretsried behandelt einen männlichen Patienten.

Was ist Osteopathie?

Osteopathie ist eine ganzheitliche, sanfte Heilmethode, die den Körper in seiner Gesamtheit betrachtet und behandelt. Durch gezielte Griffe und Berührungen werden Blockaden gelöst, Gewebe mobilisiert und das Zusammenspiel der Körperstrukturen verbessert. Osteopathie versteht den Körper als komplexes Netzwerk aus Muskeln, Bindegewebe, Knochen, Organen und Nervenbahnen. Der Fokus liegt dabei darauf, das Gleichgewicht wiederherzustellen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Ursache von Beschwerden zu behandeln, anstatt nur Symptome zu lindern.

Die drei wesentlichen Grundsätze der Osteopathie sind:

  1. Körperliche Einheit: Alle Strukturen im Körper sind miteinander verbunden. Probleme in einem Bereich können sich auf andere Körperteile auswirken.
  2. Selbstregulation: Der Körper besitzt natürliche Selbstheilungskräfte, die durch Osteopathie angeregt und unterstützt werden können.
  3. Struktur und Funktion: Funktion und Struktur eines Körpers stehen in enger Beziehung und beeinflussen sich gegenseitig. Beschwerden können dadurch entstehen, dass eine Struktur ihre Funktion nicht vollständig erfüllen kann.

Häufige Fragen zur Osteopathie

Wie läuft eine osteopathische Behandlung ab?
Eine osteopathische Behandlung beginnt in der Regel mit einer ausführlichen Anamnese. Dabei nehme ich mir Zeit, nicht nur Ihre aktuellen Beschwerden zu erfragen, sondern auch Ihre medizinische Vorgeschichte, Lebensgewohnheiten und eventuelle Vorerkrankungen zu berücksichtigen. Auf diese Weise erhalte ich ein ganzheitliches Bild Ihrer Gesundheit und kann die Behandlung ganz individuell auf Sie und Ihre Bedürfnisse ausrichten.
Im Anschluss erfolgt eine gründliche Untersuchung des gesamten K
örpers. Zuerst schaue ich mir bei der Inspektion mögliche Asymmetrien an und bewerte Ihre Körperhaltung sowie Statik. Danach führe ich gezielte Bewegungstests und spezielle Untersuchungen durch, um Ihre Beweglichkeit und die Funktion der verschiedenen Körperregionen zu überprüfen. Die gewonnenen Befunde – sowohl aus der Anamnese als auch aus der Untersuchung – werden miteinander in Verbindung gesetzt, um ein vollständiges Bild zu erhalten. Auf dieser Grundlage entwickeln wir gemeinsam einen Behandlungsplan, der auf Ihre persönlichen Therapieziele abgestimmt ist. Während der Behandlung verwende ich sanfte, manuelle Techniken, die darauf abzielen, Blockaden zu lösen und die Beweglichkeit zu verbessern. Mein Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers zu aktivieren. Dabei liegt der Fokus stets auf einer ganzheitlichen Behandlung, die den gesamten Körper und seine Funktionen berücksichtigt. Ihr Wohlbefinden und Ihre individuelle Gesundheit stehen dabei immer im Mittelpunkt.
Wie lange dauerte eine Behandlung?
Eine osteopathische Behandlung dauert in der Regel ca. 50-60 Minuten. Dies gibt uns ausreichend Zeit, um auf Ihre Bedürfnisse einzugehen und die Behandlung effektiv durchzuführen.

Erstattet meine private Krankenkasse, Beihilfe oder Zusatzversicherung die Behandlung?

Die Abrechnung erfolgt gemäß der Gebührenverordnung für Heilpraktiker (GebüH). In der Regel übernimmt Ihre private Krankenversicherung, Zusatzversicherung oder Beihilfe einen Großteil der Behandlungskosten. Es ist jedoch ratsam, vor der Behandlung bei der jeweiligen Versicherung nachzufragen, welche Leistungen und Kosten genau übernommen werden.

Erstattet meine gesetzliche Krankenkasse die Behandlung?

Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten für osteopathische Behandlungen. Die Höhe der Erstattung variiert jedoch je nach Krankenkasse. Damit die Kosten anteilig übernommen werden, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

    1. Rezept des Arztes: Für die Kostenerstattung benötigen Sie ein Rezept für osteopathische Behandlung von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin
    2. Qualifikation des Osteopathen: Der Osteopath muss eine anerkannte Ausbildung mit mindestens 1350 Unterrichtsstunden nachweisen.

Durch mein Bachelorstudium erfülle ich diese Voraussetzungen, weshalb eine Erstattung grundsätzlich möglich ist. Aufgrund der unterschiedlichen Regelungen der Krankenkassen, empfehlen wir, sich vorab bei Ihrer Krankenkasse über die genaue Erstattungshöhe zu informieren.

Tritt eine sofortige Besserung ein?
Die Symptome können sofort oder allmählich abklingen. In der Regel dauert es bis zu 72 Stunden, bis die Wirkung einer osteopathischen Behandlung spürbar wird. Jeder Körper benötigt unterschiedlich viel Zeit, um die Impulse der Behandlung zu verarbeiten und zu integrieren. In dieser Phase können auch körperliche Reaktionen wie Müdigkeit oder Muskelkater auftreten. Manchmal kann es sogar zu einer Erstverschlechterung kommen, bevor eine Besserung eintritt.
Was sollte ich nach der osteopathischen Behandlung machen?
  1.  Trinken Sie 1 bis 2 Liter Wasser zusätzlich, damit die angeregten Stoffwechselvorgänge effektiv ablaufen können.
  2. Gönnen Sie Ihrem Körper Ruhe und gehen Sie frühzeitig schlafen, falls Sie besonders müde sind.
  3. Machen Sie an diesem Tag einen leichten Spaziergang und vermeiden Sie zu starke körperliche Anstrengung. 
Was habe ich für eine Ausbildung?

Ich habe ein 4- jähriges Bachelorstudium in Osteopathie abgeschlossen und dabei umfassende Kenntnisse über den menschlichen Körper und seine Funktionsweisen erworben. Zusätzlich habe ich die Heilpraktikerprüfung abgelegt, welche die Voraussetzung für meine Arbeit als Osteopathin darstellt. Um meine Patienten bestmöglich zu betreuen, habe ich mehrere Fortbildungen in verschiedensten Bereichen der komplementär Medizin absolviert. Diese ermöglichen es mir, meine osteopathischen Ansätze noch gezielter auf die individuellen Bedürfnisse meiner Patienten abzustimmen und eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten. In meiner Arbeit als Osteopathin verfolge ich den nachhaltigen Ansatz, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern vor allem die zugrunde liegenden Ursachen zu beheben.

Warum HEALTHBASE?

Bei HEALTHBASE steht Ihre individuelle Gesundheit im Mittelpunkt. Unser Team erfahrener Therapeuten nimmt sich Zeit, um gemeinsam mit Ihnen die Ursachen Ihrer Beschwerden zu identifizieren und eine nachhaltige, maßgeschneiderte Therapie zu entwickeln. Jeder Behandlungsschritt wird auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt, um Ihnen eine wirkungsvolle und ganzheitliche Betreuung zu bieten.

Unsere Praxisräume bieten eine entspannende und angenehme Atmosphäre, die Raum für Regeneration und Wohlbefinden schafft. Durch unseren integrativen Ansatz kombinieren wir Osteopathie mit weiteren Gesundheitsleistungen wie Physiotherapie und Training, sodass Sie ein umfassendes Gesundheitskonzept erhalten.

Physiotherapeut dehnt Patient für bessere Beweglichkeit und Rehabilitation bei Healthbase in Geretsried.